Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in vielen westlichen Metropolen Orte des Vergnügens. Einige hatten nur eine kurze Dauer und verschwanden schnell wieder, andere blieben und sind noch heute über die Städte hinaus bekannt und Magneten für Menschen auf der Suche nach Spiel, Spaß oder Unterhaltung. Alina Laura Just hat sich in ihrer Forschung Hamburg gewidmet und ist meine Gesprächspartnerin.
Shownotes
Über den Gast
Webseite des Projekts „Pleasurescapes“
Der Weg zum Projekt
Hamburger Dom
Warum Vergnügungsorte?
Puppentheater
Karussell
Geschichte des Vereinswesens
Vorüberlegungen
St. Pauli
St. Georg
Das East End
Aurubis AG
Binnenschifffahrt
Veddel
St. Pauli
Reeperbahn
Lunapark Hamburg
Lunapark Hamburg-Altona
Hamburg-Altona
Völkerschau
Hugo Haase
Webseite zum Lunapark Altona
Hamburg-Stellingen
Literaturempfehlungen
Alina Just: Vergnügen mit Plan. Der Luna Park in Altona als Motor für Stadtentwicklungsprozesse, in: „Zeitgeschichte in Hamburg“ – Die FZH-Jahresberichte, 2020. (im Erscheinen)
Vincent Baptist: Of Hedonism and Heterotopia – Pathways for Researching Legacies of Entertainment Culture in Port Cities, in: PORTUSplus 10(2020), No. 9.
Lars Amenda: „Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, in: St. Pauli-Archiv (Hrsg.): Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Hamburg 2021.
Alina Just/Yvonne Robel (Hrsg.): Stadt und Vergnügen, Moderne Stadtgeschichte 2/2019.
Johanna Niedbalski: Die ganze Welt des Vergnügens. Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre, Berlin 2018.
Anke Rees: Das Gebäude als Akteur – Architekturen und ihre Atmosphären, Zürich 2016
Lisa Kosok/Mathilde Jamin (Hrsg.): Viel Vergnügen. Öffentliche Lustbarkeiten im Ruhrgebiet der Jahrhundertwende, Essen 1992.
Dagmar Kift (Hrsg.): Kirmes – Kneipe – Kino. Arbeiterkultur im Ruhrgebiet zwischen Kommerz und Kontrolle (1850-1914), Paderborn 1992.
Gastempfehlung
Christina Reimann