Empfehlungen

Hervorgehoben

097 – Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939)

avatar
Philipp Janssen

Lange bestand der Glaube an die Macht des Willens, sich der Gefahr auszusetzen und diese auszuhalten. Der Offizier stand für Herrschaft und dafür Verantwortung zu übernehmen. Er verkörperte den Willen zum Kampf, zum Töten und zum Sterben. Die Realität des Krieges brach diese Annahmen. Weder war der Wille stark genug immer und immer wieder das Trommelfeuer der Artillerie auszuhalten. Noch war der Offizier stets in der Lage seine angenommenen Attribute auszufüllen. Gundula Gahlen hat zu psychisch erkrankten deutschen Offizieren geforscht und erzählt uns etwas über ein bisher unterbelichtetes Forschungsgebiet.

Weiterlesen

096 – Unternehmen Weltaneignung – Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus (1837-1916)

avatar
Philipp Janssen

Von „Kolonialwarenläden“ habt ihr bestimmt schon gehört. Sicherlich wisst ihr, dass Deutschland bis zum Versailler Vertrag Kolonien in Afrika besaß und diese Länder ausgebeutet hat. Aber war euch klar das die koloniale Herrschaft und hanseatisches Unternehmertum miteinander zusammenhingen? Kim Todzi ist mein heutiger Gesprächspartner und hat zum Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns geforscht. Ein Unternehmen, das wie kein anderes, mit der deutschen Kolonialherrschaft in Afrika verbunden ist. So verwundert es fast nicht, dass in dieser symbiotischen Beziehung Woermann, während des Völkermordes an den Herero und Nama (1904-1908) die Truppentransporte von Hamburg nach Deutsch-Südwestafrika organisierte.

Weiterlesen

095 – Oradour und die Deutschen

avatar
Philipp Janssen

Am 10. Juni 1944 war die 2. SS-Panzer-Division „Das Reich“ auf dem Weg zu den Stränden in der Normandie, um die alliierte Landung zu bekämpfen. In dem Dorf Oradour sur Glane verübten Soldaten dieser Division ein Massaker an der Zivilbevölkerung und zerstörten die Stadt. Andrea Erkenbrecher hat zu der juristischen und gesellschaflichen Aufarbeitung geforscht und ist meine Gesprächspartnerin.

Weiterlesen

094 – Heinrich V. und das Mittelalter

avatar
Philipp Janssen

Vor 1000 Jahren kam eine neue Dynastie an die Macht, die Salier. Vor 900 Jahren endete der Streit zwischen den Saliern und dem Papst, der so genannte Investiturstreit. Und heute sprechen wir nicht über den allseits bekannten Karl den Großen und auch nicht über Friedrich Barbarossa, sondern über den eher unbekannten Heinrich V. Wieso, weshalb, warum, möchte uns Gerd Lubich erklären.

Weiterlesen

093 – Wirbelstürme in New Orleans (17. bis 19. Jahrhundert)

avatar
Philipp Janssen

Hurricanes, also Wirbelstürme sind keine Seltenheit in New Orleans, auch wenn man vor dem Hurricain Katrina selten davon gehört hat. Eleonora Rohland ist dieser Spur bis in die frühe Neuzeit gefolgt und ist meine Gesprächspartnerin.

Weiterlesen

092 – Tele-Programmieren

avatar
Philipp Janssen

Computer sind Rechenmaschinen. Ohne das man ihnen sagt, was sie tun sollen machen sie nichts. Man muss sie programmieren, damit sie etwas oder eben das tun, was man von ihnen möchte. Caspar Mierau hat eine Art Tele-Kolleg für Programmieren gefunden, die einer breiteren ZuschauernInnenschaft das Programmieren vermitteln wollte, als noch längst nicht jeder Haushalt einen Computer hatte.

Weiterlesen

091 – Konjunkturprognosen (1920-1950)

avatar
Philipp Janssen

Wenn der Wetterbericht Regen vorhersagt, sollte man einen Schirm oder eine Regenjacke dabeihaben. Aber manchmal steht man dann sprichwörtlich doch nicht im Regen, sondern unter einem blauen Himmel. Ähnlich ist es auch bei Konjunkturprognosen. Nur haben diese eine andere Wirkung auf die Wirtschaft und auch die Gesellschaft. Laetitia Lenel hat zu Konjunkturprognosen geforscht und ist meine Gesprächspartnerin.

Weiterlesen

090 – Clausewitz verstehen

avatar
Philipp Janssen

Carl von Clausewitz hat mit „Vom Kriege“ an einem Klassiker der militärischen und politischen Theorie gearbeitet. Sehr bekannt sind Zitate wie „Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“; Menschen in bestimmten Kontexten zitieren Clausewitz oft und gern, haben ihn jedoch selten gelesen. Nicht zuletzt, weil der Text in ein komplexes Universum eintaucht, dass Kontext braucht. Genau hier steigt mein Gast mit seinem Buch „Clausewitz verstehen“ ein und liefert damit eine Einführung in den clausewitzschen Kosmos. Dazu begrüße ich Christian Müller.

Weiterlesen

089 – Die Hanse und der gute Stoff

avatar
Philipp Janssen

Über 600 Jahre wurden über ihre Handelswege Waren ausgetauscht. Und noch heute tragen einige deutsche Städte ihre Namen. Die Hanse. Unter den vielen Dingen, die damals gehandelt wurden, war auch Stoff und genau darüber sprechen wir und dazu begrüße ich Angela Huang.

Weiterlesen

088 – Kreuzfahrttourismus im späten 19. Jahrhundert

avatar
Philipp Janssen

Seit Jahren kennt die Tourismusindustrie bei Kreuzfahrtreisen nur eines:
steigende Zahlen: mehr Schiffe, mehr Passagiere und mehr Destinationen. Weder die Coronapandemie und noch die anhaltende ökologische Kritik an diesem Reiseformat lassen die Nachfrage schwinden. 2019 buchten mehr als 2,5 Millionen Deutsche eine Kreuzfahrtreise und damit 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Christian Bunnenberg forscht zu den Anfängen des Kreuzfahrttourismus im späten 19. Jahrhundert und ist mein Gast.

Weiterlesen