088 – Kreuzfahrttourismus im späten 19. Jahrhundert

avatar
Philipp Janssen

Seit Jahren kennt die Tourismusindustrie bei Kreuzfahrtreisen nur eines:
steigende Zahlen: mehr Schiffe, mehr Passagiere und mehr Destinationen. Weder die Coronapandemie und noch die anhaltende ökologische Kritik an diesem Reiseformat lassen die Nachfrage schwinden. 2019 buchten mehr als 2,5 Millionen Deutsche eine Kreuzfahrtreise und damit 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Christian Bunnenberg forscht zu den Anfängen des Kreuzfahrttourismus im späten 19. Jahrhundert und ist mein Gast.

Weiterlesen

087 – Der moderne Fußball in England und Deutschland

avatar
Philipp Janssen

Viele Millionen Euro zahlen Fußballvereine einem Spieler, um ihre Mannschaft im besten Fall besser zu machen. Der Videobeweis oder die Kamera an der Torlinie räumen die letzten Zweifel für die Schiedsrichter aus, um über Situationen zu entscheiden. Trainer, wie Thomas Tuchel oder Jürgen Klopp lassen bahnbrechende Taktiken trainieren und spielen. Aber wann begann der Fußball sich dahin zu entwickeln, wo er heute steht? Dazu begrüße ich Petra Tabarelli als Gesprächspartnerin, die genau dazu geforscht hat.

Weiterlesen

086 – Generalfeldmarschall von Manstein – Eine Edition (1939/40)

avatar
Philipp Janssen

Erich von Manstein ist einer der berühmtesten und bekanntesten deutschen Generäle des Zweiten Weltkriegs. Er ist eine der wichtigsten Figuren, wenn es um den Frankreichfeldzug 1940 geht und ebenso oft fällt sein Name im Zusammenhang mit den Kampfhandlungen in Russland. Wie viele andere Soldaten auch, schrieb er ein eigenes persönliches Kriegstagebuch und viele Briefe an seine Frau, in denen er über seinen Alltag als Militär berichtete und reflektierte. Roman Töppel hat sich diesem schriftlichen Erbe angenommen und bereitet gerade eine Edition mit diesen Dokumenten vor und ist wieder mein Gesprächspartner.

Weiterlesen

085 – Die islamische Welt in Karten (10. Jahrhundert)

avatar
Philipp Janssen

Wenn man im 10. Jahrhundert etwas kartografieren wollte, war das eine große Herausforderung. Wie man dies anging, hat Nadja Danilenko beforscht, die in dieser Folge meine Gesprächspartnerin ist.

Weiterlesen

084 – Aus Augsburger Zeitungen

avatar
Philipp Janssen

Augsburg zwischen dem Mittelalter und dem 19. Jahrhundert. Eine Gaststätte, die heute vollkommen in Vergessenheit geraten ist. Die aber zu dieser Zeit den wohl weltweit größten Konzertsaal hatte. Und eine Forschende, die weit über diese Spielstätte hinaus Geschichten und Ereignisse verschiedenster Art in historischen Zeitungen gefunden hat und viel darüber berichten kann. Dazu begrüße ich Susanne Wosnitzka.

Weiterlesen

083 – Vom Massensturm zur Stoßtrupptaktik

avatar
Philipp Janssen

Soldaten stehen irgendwo zwischen Belgien und Frankreich in einem Schützengraben einem Feind gegenüber. Auf ein Signal stürmen die Soldaten auf den feindlichen Schützengraben zu und versuchen ihn zu erobern. Das ist ein oft beschriebenes und gezeigtes Bild für einen Angriff an der Westfront im Ersten Weltkrieg. Aber und das wird nicht verwundern, ist dies nur die eine Seite der Medaille. Bis 1918 entwickelte das deutsche Heer eine Taktik mit Stoßtrupps, die deutlich anders agierte. Wie es sich dahin entwickelte und dieses „anders“ aussah, darüber spreche ich mit Ralf Raths

Weiterlesen

082 – Nomadismus

avatar
Philipp Janssen

Heute geht es um Nomadismus. Anders als man vielleicht denken mag, geht es nicht um das nomadisch umherziehen, sondern um Nomadismus als Denkmuster. Sina Steglich forscht dazu und ist meine Gesprächpartnerin.

Weiterlesen

081 – Frauen im Ministerium für Staatssicherheit

avatar
Philipp Janssen

Als Schild und Schwert der Partei sorgte das Ministerium für Staatssicherheit u.a. für das Bestehen der DDR im Inneren. Ende der Achtziger arbeiteten rund 91.000 hauptamtliche sowie ungefähr 180.000 inoffizielle Mitarbeitende für das Ministerium. Aber wie viele davon waren Frauen und was waren ihre Tätigkeiten bei der Stasi? Dazu und über vieles mehr spreche ich mit Daniel Bonenkamp.

Weiterlesen

SF010 – Im Bundesarchiv – Schriftgutbenutzung

avatar
Philipp Janssen

Ich befinde mich wieder im Bundesarchiv. Dieses Mal geht es um die Benutzung von Schriftgut. Nennen wir sie Akten. Mit Evelyn Grünspek habe ich darüber gesprochen, wie die Akten ins Archiv kommen, was dann mit ihnen gemacht wird und wie sie in die Benutzung kommen. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, was Forschende tun können, um an die Akten kommen, die sie für ihr Thema benötigen.

Weiterlesen

080 – Europa unter deutscher Besatzung (1939 – 1945)

avatar
Philipp Janssen

In diesem Podcast ging es schon öfters über Schlachten und Eroberungen. Also um die Besetzung von Gebieten. Oft leben in diesen Gebieten Menschen für die das Leben unter der Besatzung eine einschneidende Erfahrung war. Gut 200 Millionen Menschen lebten im Zweiten Weltkrieg unter der deutschen Besatzung und mussten unter ihr irgendwo zwischen Kollaboration und Widerstand einen Platz für sich finden. Darüber spreche ich mit Tatjana Tönsmeyer.

Weiterlesen