Im Juli 1945 begründeten die vier Alliierten, also das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Frankreich und die Sowjetunion die Viermächteverwaltung Berlins, die Alliierte Kommandantur. Mit dem Auszug der Sowjetunion aus diesem Gremium im Juni 1948 war ein Wendepunkt mit weitreichenden Folgen erreicht. Alexander Olenik schaut sich in seinem Projekt diese Kommandantur an und untersucht wie die Akteure in der Tagespolitik ihre Interessen und Ideen verhandelten und durchsetzten.
Weiterlesen →
Autoritär und national wurde lange Zeit Erziehung im Nachkriegsdeutschland beschrieben. Dann kam der Konsum und die Amerikanisierung, Elvis, die Beatles und die Jeans. Darüber hinaus wurde der Wandel der Erziehung wenig betrachtet. Sonja Levsen hat sich genau dafür interessiert und dazu geforscht, wie sich Erziehung in Westdeutschland und Frankreich wandelte.
Weiterlesen →
Die Entwicklung und Einführung der Dampfmaschine hatte eine enorme Auswirkung auf die Wirtschaft und die Art, wie Dinge produziert wurden. Der Panzer hatte eine enorme Auswirkung darauf, wie Kriege geführt wurden und veränderte die Beziehung von Mensch und Maschine massiv. Darüber und über vieles mehr spreche ich mit Markus Pöhlmann.
Weiterlesen →
Im 17. Jahrhundert war es für den Mann von Rang modern einen Hut aus Biberfell zu tragen. Aber irgendwoher mussten diese Felle ja kommen und so entstanden entsprechende Märkte und Handelsrouten. Dazu forscht Eva Brugger und darüber spreche ich mit ihr.
Weiterlesen →
In den 1950er-Jahre boomte der Bau von Staudämmen und Wasserkraftwerken in ganz Europa noch bevor die Energiegewinnung aus Öl und später die Atomenergie den europäischen Markt dominieren sollten. Andererseits kam in diesem Jahrzehnt Protest gegen den Bau von Wasserkraftwerken auf, der sich meist auf den Naturschutz bezog. Vor diesem Hintergrund ließen Wasserkraftunternehmen unzählige Filme produzieren, die unter anderem als Vorprogrammfilme im Kino gezeigt wurden. Fabian Zimmer forscht dazu und analysiert die Filme, was er da genau macht, erzählt er uns.
Weiterlesen →
Im Gegensatz zu heute war im 18. Jahrhundert die Karibik ein menschenfeindliches Terrain und doch Ursprung des europäischen Reichtums. SklavInnen schufteten für die französische Kolonialmacht, während sie von Soldaten der Kolonialarmee bewacht und von KolonalistInnen zur Arbeit angetrieben wurden. Annika Raapke hat sich den Briefverkehr zwischen Europa und den Kolonien angeschaut und ist mein Gast in dieser Folge.
Weiterlesen →
Zwischen 1970 und 1977 starben im Zuge des deutschen Linksterrorismus auf beiden Seiten insgesamt 39 Menschen. In der Auseinandersetzung zwischen dem bundesrepublikanischen Staat und den westdeutschen linksterroristischen Gruppierungen wurden die Toten genutzt, um die jeweilige Seite und damit verbunden das Ableben des entsprechenden Menschen öffentlich zu deuten und zu inszenieren. Zu diesem Thema begrüße ich Kevin Lenk.
Weiterlesen →
Tourismus ist für viele Länder der Welt eine große Einnahmequelle, so auch für Äthiopien. In einer politisch etwas unruhigen Zeit versuchte Äthiopien über das UNESCO-Weltkulturerbe ihre touristischen Destinationen aufzuwerten. Dazu hat Marie Huber geforscht und mit ihr spreche ich.
Weiterlesen →
Die Witterung der Sowjetunion unterteilte die Möglichkeiten militärischen Handelns in Sommer- und Winteroffensiven. Dazwischen konnte auf Grund von Schlamm und Morast nicht großartig gekämpft werden. Im Winter 42/43 war es der Roten Armee gelungen die deutschen Truppen in Stalingrad einzukesseln und sie zur Aufgabe zu zwingen. Für den Sommer 1943 hatten die deutschen Generäle die Absicht das so genannte Gesetz des Handelns wiederzugewinnen. Über die Genese und Ausführung der Operation bei Kursk sowie ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart spreche ich mit Roman Töppel.
Weiterlesen →
Historische Brüche ziehen sich natürlich auch durch Familien. Gerade in den Erzählungen zeigt sich, dass es oft mehr als nur schwarz und weiß gibt, nämlich viele Schattierungen grau dazwischen. Katharina Thoms hat über anderthalb Jahre ihre Mutter immer wieder zu ihrem halben Leben in der DDR interviewt. Im Podcast Mensch Mutta hat sie diese Gespräche in Episoden verwandelt. Über die Gedanken und Hintergründe möchte ich unter anderem mit ihr sprechen.
Weiterlesen →