Zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung gehörte auch ein Umgang mit den etwa 8000 ostdeutschen Staatsbetrieben mit ihren vier Millionen Beschäftigten. Die Treuhand sollte diese Betriebe in die marktwirtschaftliche Ordnung überführen. Heutzutage ist diese Institution unter Dabeigewesenen mit negativen Gedanken belastet, weil viele Betriebe stillgelegt wurden und viele Menschen ihren Job verloren. Marcus Böick hat hier eingehakt, hat zur Treuhand geforscht und sich genauer angesehen wer dort arbeitete und wie dort gearbeitet wurde.
Weiterlesen →
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in vielen westlichen Metropolen Orte des Vergnügens. Einige hatten nur eine kurze Dauer und verschwanden schnell wieder, andere blieben und sind noch heute über die Städte hinaus bekannt und Magneten für Menschen auf der Suche nach Spiel, Spaß oder Unterhaltung. Alina Laura Just hat sich in ihrer Forschung Hamburg gewidmet und ist meine Gesprächspartnerin.
Weiterlesen →
Podcast, Geschichte und Öffentlichkeit. Was bringt es über Geschichte zu reden“? Dazu habe ich meinen Podcast- und Historikerkollegen Ralf Grabuschnig zu Gast, um mit ihm über das Thema zu sprechen.
Weiterlesen →
Weltweit wird giftiger Müll produziert, doch oftmals soll dieser nicht im eigenen Land gelagert werden. Daraus entstand ein globaler Giftmüllhandel. Simone M. Müller hat zu diesem Thema geforscht und ist meine Gesprächspartnerin.
Weiterlesen →
Buchhandlungen, das Fernsehen und das Internet sind voll davon. Man könnte meinen alles sei bekannt, alles sei erforscht, die Informationen lägen alle offen dar. Bernhard Kast widmet sich auf seinen YouTube-Kanälen seit 2016 dem Thema Militärgeschichte. Und darüber sprechen wir: Über den Versuch die Militärgeschichte zu erforschen, um sie zu verstehen.
Weiterlesen →
Frieden zu schaffen ist als Herrscher gar nicht so einfach, wenn man auf Diplomaten angewiesen ist, die für einen den Frieden verhandeln. Warum das im Westfälischen Frieden ein Punkt bei den Verhandlungen war, erforscht Lena Oetzel, die meine Gesprächspartnerin ist.
Weiterlesen →
Im Netz oder persönlich werden sie seit Dekaden gespielt: Konfliktsimulationen, kurz Kosims. Initial von einem preußischen Offizier erfunden, erfreuen sich diese Brettspiele weltweit einer gewissen Beliebtheit. Worum es geht und was daran so spannend ist, möchte ich mit Tim Kersten besprechen.
Weiterlesen →
Jeder Mensch hat eine Mutter. Historisch betrachtet standen Mütter jedoch oft im Schatten von Literatur und Forschung. Eva-Maria Obermann forscht zu Müttern in der Literatur und ist meine Gesprächspartnerin.
Weiterlesen →
Der Ost-West-Konflikt wurde in Europa nie zu einem „heißen Krieg“. Und doch war die „Was wäre wenn?“-Frage zentraler Punkt bei der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee. Die militärische Ausbildung in beiden deutschen Armeen war deshalb bis 1989 in der politischen Bildung und der Gefechtsausbildung darauf ausgerichtet wer der „mögliche“ oder „potenzielle“ Gegner sein würde. Klaus Schroeder hat zu den Feindbildern in der Bundeswehr und der NVA geforscht und ist mein Gast.
Weiterlesen →
Spätestens um 1890 waren Lebensgemeinschaft und Liebesbeziehungen bürgerlicher Frauen in Deutschland und Schweden ein gesellschaftlich wahrnehmbares Phänomen. Es waren Frauen, die wirtschaftlich die Möglichkeit zu einem unabhängigen Leben hatten und sich bildungsbürgerlich begriffen. Über die Entstehung dieses Lebensmodells und über das Funktionieren in einer bürgerlichen Gesellschaft spreche ich mit Bianca Walther.
Über den Gast
Anna Pappritz
Anna Pappritz, Bianca Walther (Hrsg.): Indisches Tagebuch – Eine Frauenrechtlerin reist nach Ceylon, Indien und Kairo (1912-1913), St. Ingbert 2020.
Bürgerliche Frauen im 19. Jahrhundert
Helene Lange
Frauenbildung
Höhere Mädchenschule
Mädchenpensionat
Gouvernante
Lehrerinnenseminar
Frauen eignen sich neue Räume an
Korsett
@RichterHedwig auf Twitter
Dreikaiserjahr
Codes und Inszenierung
Elisabeth Winterhalter
Ottilie Roederstein
Caroline Farner
Selma Lagerlöf
Louise Otto-Peters
Literaturempfehlungen
Lillian Faderman : Surpassing the Love of Men – Romantic Friendship and Love Between Women from the Renaissance to the Present, London 1981. (auf Deutsch erschienen als: Köstlicher als die Liebe der Männer)
Kerstin Wolff: Anna Pappritz 1861-1939 – Die Rittergutstochter und die Prostitution, Sulzbach/Taunus 2017.
Christiane Leidinger: Keine Tochter aus gutem Hause: Johanna Elberskirchen (1864 – 1943), Konstanz 2008.
https://biancawalther.de/
Gastempfehlungen
Susanne Wosnitzka
Mirjam Höfner
Laura Baumgarten