101 – Mittelalter in Social Media History

avatar
Philipp Janssen
avatar
Tobias Enseleit
avatar
Kristin Oswald

Die sozialen Medien machen auch vor der Geschichte nicht Halt. Aber wie wird Geschichte dort behandelt? Über welche Themen wird dort überhaupt gesprochen? Und dann wie? Das Projekt SocialMediaHistory hat sich genau damit befasst. Und dazu begrüße ich Kristin Oswald und Tobias Enseleit.

Shownotes

Über Public History
Public History

Über Citizen Science
Citizen Science
Christian Bunnenberg
Thorsten Logge
Nils Steffen
Coronarchiv

Geschichte für die Menschen
Tomas Tomasek

SocialMediaHistory
Das Projekt SocialMediaHistory

Mittelalter in Social Media
Mittelalter
LARP
Robin Hood (2010)

Klöster in Social Media
Hexenverfolgung
Hildegard von Bingen
Ablass
Der Name der Rose (Film)
Der Name der Rose
Kingdom Come: Deliverance

Literaturempfehlungen
Sammelband: SocialMediaHistory (in Vorbereitung)
Mia Berg/Andrea Lorenz: #InstaHistory – Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien, in: Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hrsg.): Praktiken der Geschichtsschreibung – Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse, Bielefeld 2023, S. 55-68.
René Smolarski, Hendrikje Carius, Martin Prell (Hrsg.): Citizen Science in den Geschichtswissenschaften – Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?, Göttingen 2023.
Publikationen von SocialMediaHistory
Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Aschendorff, Münster 2007.
Bücher von Arnold Angenendt
Tobias Enseleit, Christian Peters: Bilder vom Mittelalter: Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien, Münster 2017.
Mittelalter Digital


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert